Welcome to my blog :)

Create a unique and beautiful blog quickly and easily.

Armin

Microsoft aktiviert BitLocker automatisch

Gerade bei einem neuen Gerät drübergeflogen. Hilfe kam von da (Danke!): Quelle: https://www.robert-marquardt.com/2023/02/12/microsoft-aktiviert-bitlocker-automatisch-automatisch/ und von da (Auch Danke!) Quelle: https://codepirat.wordpress.com/2021/03/15/__trashed/

Grundsätzlich ist BitLocker eine gute Sache, um Daten vor fremden Zugriff bei Verlust zu schützen. Unschön ist nur, wenn BitLocker nach dem Wiederherstellungsschlüssel fragt und man nicht über diesen verfügt. Continue reading...

Armin

Brother ControlCenter per Desktopverknüpfung öffnen

Quellen: https://www.robert-marquardt.com/2022/05/29/brother-controlcenter-per-desktopverknuepfung-oeffnen/ https://www.robert-marquardt.com/2023/12/01/controlcenter-shortcut/

Brother liefert bei seinen Druckern eine vernünftige Software zum Scannen mit.

Über das ControlCenter kann man intuitiv die Dokumentenart, Scangröße, Möglichkeiten der Nachbearbeitung und Ausgabe bestimmen. Selbst bei den Formatvorlagen für den Dateinamen gibt es Optionen, wenn diese auch umfangreicher ausfallen könnten.

Einziges Manko, man kann das ControlCenter nur über die Brother Utilities oder einem Symbol im System Tray, sofern das ControlCenter mitgestartet wird, öffnen. Continue reading...

Armin

Raspberry Pi SD-Karte auf NAS sichern = Pi-Backup

Quelle: https://www.hagenfragen.de/sonstiges/raspberry-pi-sd-karte-auf-nas-sichern-pi-backup.html

SD Karten haben leider nur eine begrenzte Lebensdauer. Diese hängt maßgeblich von der Anzahl der Lese- und vor allem der Schreibzugriffe ab. Linux schreibt jedoch die ganze Zeit Einträge in diverse Log-Files. Desto mehr Programme, desto schlimmer. Besonders übel sind Datenbanken. Was tun wir dagegen? Eigentlich lässt sich nicht wirklich was dagegen unternehmen. Im Netz kursieren viele Scripte die alle Schreiboperationen von Logs in’s RAM verlagern, davon halte ich persönlich wenig, weil: Strom weg = RAM weg = Daten & Logs weg = Keine Möglichkeit Ursachenforschung oder Fehler zu suchen. Also, was hilft? Das gute alte Backup:

Backup auf einen Datenträger im Netzwerk. Continue reading...

Armin

FSMO Rollen umziehen

FSMO Rollen umziehen

Quelle: https://blog.oberhf.de/fsmo-rollen-umziehen/

Es gibt folgende FSMO-Rollen:

– PDC Emulator (0) – RID Pool Manager (1) – Infrastruktur Master (2) – Domain Naming Master (3) – Schema-Master (4)

Als erstes prüfen wir, welcher Server momentan die Rollen hat.

netdom query fsmo

Mit folgendem PowerShell-Befehl werden die Rollen am einfachsten übertragen(auf welchem DC der Befehl ausgeführt wird ist egal):

Move-ADDirectoryServerOperationMasterRole -Identity-OperationMasterRole 0,1,2,3,4

Sollte der alte DC beschädigt oder nicht mehr vorhanden sein, kann man mit „-force“ den Befehl erzwingen. Continue reading...

Armin

DHCP-Server auf Windows Server 2016 oder 2019 migrieren

DHCP-Server auf Windows Server 2016 oder 2019 migrieren

Quelle: https://www.windowspro.de/andreas-wienhusen/dhcp-server-windows-server-2012-r2-2016-migrieren

Tags: 

eBook: vSphere-Cluster, HA, vMotion, DRS und vSAN. Jetzt herunterladen »

Nach dem  Support-Ende für Windows Server 2008 (R2) liegt es nahe, die Server all­mählich auf eine neuere OS-Version zu aktua­lisieren. Da­durch kommt man auch beim DHCP-Server in den Genuss neuer Features. Diese An­leitung be­schreibt die Migration der DHCP-Konfi­gu­ration auf einen neuen Server.

Wenn Unter­nehmen ihre Server von 2008 (R2) auf 2016 oder 2016 umstellen, dann bietet sich an, auch gleich den DHCP-Service zu migrieren. Auf diese Weise erhalten sie auch das HA-Feature, welches mit Server 2012 eingeführt wurde. Damit lässt sich der DHCP-Dienst ohne Failover-Cluster hoch­verfügbar einrichten (siehe dazu: DHCP-Failover unter Windows Server 2012 (R2) einrichten).

Überlegungen zum künftigen DHCP-Server

Die Installation des DHCP-Servers kann auf einem Domain Controller oder einem Mitglied-Server der Domäne erfolgen, wobei der Betrieb auf einem Member Server das bevorzugte Szenario darstellt. Entscheidet man sich für die Nutzung Server-seitiger dynamischer DNS-Updates, dann ist es günstiger, wenn der DHCP-Server nicht auf einem Domain Controller installiert wird.

Der DHCP-Server lässt sich sowohl auf einem Windows Server mit grafischer Oberfläche als auch auf der Core-Variante einrichten. Vor der Migration sollten außerdem potentielle Abhängig­keiten von der Netzwerk­konfiguration (Firewall-Regeln, DHCP Helper Adressen für die IP-Subnetze) identifiziert und aufgelöst werden. Continue reading...